SchoolFox Info
3. Februar 2021 14:00 - 15:00
⚠️Konferenz
4. Februar 2021 16:15 - 17:05
Semesterferien
6. Februar 2021 - 14. Februar 2021
Die Ölkrise war schuld. Als im Oktober 1973 die arabischen Opec-Staaten den Westen für seine israelfreundliche Haltung bestrafen wollten, drosselten sie ihre Erdöllieferungen um 25 Prozent. Mit einem Schlag stieg der Benzinpreis massiv an. Heizöl und Treibstoff wurden knapp. Und schließlich wurden im Februar 1974 die „Energieferien“ eingeführt – um in den Schulen Heizöl zu sparen.
Valentinstag 🌹💘
14. Februar 2021
Der Valentinstag geht zurück auf die Legende von Bischof Valentin von Terni, der im dritten Jahrhundert in Italien lebte und zu der Zeit Verliebte christlich traute, die nach damaligem kaiserlichen Befehl unverheiratet bleiben mussten - Der Kaiser brauchte für seine Armee junge Soldaten und keine treuen Ehemänner. Der Bischof wurde nach einem längeren Gefängnisaufenthalt am 14. Februar enthauptet.
😷❗🔔Schulstart im Schichtbetrieb
15. Februar 2021
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage http://www.mittelschule2.at/.
⚠️Konferenz
17. Februar 2021 17:15 - 18:05
⚠️Ende - Ansuchen um Versetzung - Portal Tirol/Bidi)
28. Februar 2021
Versetzungsansuchen für das Sj. 2020/2021 können ab 07.01.2021 im Portal Tirol - BIDI - bis spätestens Ende Februar 2021 gestellt werden.
E-Schularbeit 4. Klasse
3. März 2021
E-Schularbeit 2. Klasse
4. März 2021
D-Schularbeit 3. Klasse
8. März 2021
M-Schularbeit 4. Klasse
9. März 2021
SPF-D-Schularbeit 2A
10. März 2021
D-Schularbeit 1. Klasse
10. März 2021
D-Schularbeit 2. Klasse
11. März 2021
π-Day
14. März 2021
Der 14. März steht im Zeichen der Zahl Pi. Grund ist die Schreibweise des Datums in den USA: 3.14. Die Kreiszahl wiederum wird auf 3,14 gerundet, wenngleich ihre Kommastellen unendlich sind. Mathe-Fans feiern den Tag gerne mit einem runden Kuchen. Rund, weil Pi das Verhältnis von Kreisumfang zum Durchmesser angibt. Kuchen, weil im Englischen das Wort Pi wie Pie ausgesprochen wird.
Konferenz
16. März 2021 16:15 - 17:45
E-Schularbeit 3. Klasse
16. März 2021
M-Schularbeit 2. Klasse
16. März 2021
M-Schularbeit 1. Klasse
17. März 2021
D-Schularbeit 4. Klasse
18. März 2021
"Josefitag" - schulfrei
19. März 2021
Hl. Josef - Landespatron von Tirol
Als Landespatron wird in der Tradition der römisch-katholischen Kirche ein Heiliger bezeichnet, der in einem österreichischen Bundesland als Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ausgerufen wurde, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.
Frühlingsbeginn 🌱🌸
20. März 2021
Tag und Nacht sind genau gleich lang!
Dieses Ereignis findet zwei Mal pro Jahr statt. Einmal läutet das Ereignis den astronomischen Frühling ein, das andere Mal den astronomischen Herbst.
Die Sonne steht zu diesem Zeitpunkt genau über dem Äquator.
SPF-M-Schularbeit-4. Klasse
23. März 2021
M-Schularbeit 3. Klasse
24. März 2021
E-Schularbeit 1. Klasse
25. März 2021
Osterferien 🐰
27. März 2021 - 5. April 2021
Schulbücher - Bekanntgabe
14. April 2021
Ital. Schularbeit 3. Klasse
15. April 2021
Ital. Schularbeit 4. Klasse
20. April 2021
Konferenz
28. April 2021 16:15 - 17:45
🛠Tag der Arbeit - schulfrei
1. Mai 2021
Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse -
In vielen Ländern ist der 1. Mai ein historisch gewachsener Feiertag, mit dem an die Anstrengungen, an die Demonstrationen und an die Streiks der Arbeiter im ausgehenden 19. Jahrhundert erinnert wird. Zugleich wird der Menschen gedacht, die vor allem während des Haymarket Riot in Chicago nach dem 1. Mai 1886 zu Tode kamen.
2. Elternsprechtag
5. Mai 2021 16:30 - 19:00
Muttertag 🌹💝😘
9. Mai 2021
Der Muttertag geht auf eine Initiative der amerikanischen Frauenrechtlerin Anna Jarvis zurück. Um ihre 1905 gestorbene Mutter zu ehren und auf Probleme von Frauen aufmerksam zu machen, forderte sie einen Festtag für alle Mütter. Er hat sich seit 1914 in der westlichen Welt etabliert. Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern wird er am zweiten Sonntag im Mai begangen.
Vorboten dieses Feiertages gab es schon 250 Jahre vor Christus. Damals waren es griechische und römische Göttinnen, für die Feste abgehalten wurden, die mit dem heutigen Muttertag vergleichbar sind.
schulfrei
13. Mai 2021
schulfrei
14. Mai 2021
Schulautonomer freier Tag
Eisheilige 🌌 ❄
11. Mai 2021 - 15. Mai 2021
Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die „kalte Sophie“.
Ab Anfang Mai sind die Temperaturen in Mitteleuropa meistens bereits recht hoch. Diese hohen Temperaturen werden aber immer wieder durch Wetterlagen unterbrochen, bei denen kalte Polarluft nach Mitteleuropa strömt. Ist dann der Himmel klar, so kann die nächtliche Abstrahlung zu Bodenfrost führen. Laut der Bauernregel wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil. Die Bauernregel war wichtig, da Bodenfrost eine Saat vernichten kann. Sie stammt allerdings aus einer Zeit, als noch der julianische Kalender galt, deshalb ist diese Regel erst 10 Tage später anzuwenden (gregorianische Kalenderreform 1582)
M-Schularbeit 4. Klasse
18. Mai 2021
E-Schularbeit 1. Klasse
20. Mai 2021
🏃 🤾♀️ 🎾Sportwoche der 3. Klassen
17. Mai 2021 - 21. Mai 2021
Pfingsten - schulfrei
22. Mai 2021 - 24. Mai 2021
Der Name "Pfingsten" kommt von dem griechischen Wort "Pentecoste". Und das heißt nichts weiter als "der fünfzigste Tag" und wird somit am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Als christliches Fest wird es erstmals im zweiten Jahrhundert erwähnt. Ursprünglich war Pfingsten ein jüdisches Erntedankfest. Die Bedeutung verschob sich später, weil die christliche Gemeinde begann, Pfingsten als Geburtstag der Kirche zu feiern. Das Fest ist zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit.
E-Schularbeit 4. Klasse
26. Mai 2021
🏥Erste Hilfe Kurs für Lehrer
27. Mai 2021 14:00 - 16:00
D-Schularbeit 2. Klasse
27. Mai 2021
D-Schularbeit 3. Klasse
31. Mai 2021
D-Schularbeit 4. Klasse
31. Mai 2021
M-Schularbeit 2. Klasse
1. Juni 2021
D-Schularbeit 1. Klasse
2. Juni 2021
schulfrei
3. Juni 2021
schulfrei
4. Juni 2021
Schulautonomer freier Tag
E-Schularbeit 3. Klasse
8. Juni 2021
M-Schularbeit 1. Klasse
9. Juni 2021
E-Schularbeit 2. Klasse
10. Juni 2021
🎡 🎢 🏰Wienwoche der 4. Klassen
7. Juni 2021 - 11. Juni 2021
Wien, die Hauptstadt Österreichs, liegt im Osten des Landes an der Donau. Die Wurzeln der Stadt sind zumindest vorrömisch. Wien war bis 1918 Hauptstadt einer europäischen Großmacht und gleichzeitig eines Vielvölkerstaates. Die Stadt ist bekannt für ihre kaiserlichen Paläste, z. B. das Schloss Schönbrunn, die Sommerresidenz der Habsburger.
M-Schularbeit 3. Klasse
16. Juni 2021
Sommerbeginn ☀
21. Juni 2021
Am 20. Juni ist die Mittagssonne am weitesten vom Himmelsäquator entfernt und am Himmel steht sie am höchsten Stand über dem Horizont, den sie überhaupt erreichen kann. Somit ist der 20. Juni der längste Tag des Jahres und die darauf folgende Nacht die kürzeste Nacht des Jahres.
Schon die Kelten und Germanen feierten zur Sonnenwende große Fruchtbarkeitsfeste.
Während der Christianisierung scheiterten alle Versuche, die Feier zur Sonnenwende zu verbieten.
Konferenz
1. Juli 2021 16:15 - 17:45
🎓 Schulschluss
9. Juli 2021
Sommerferien ☀💤
10. Juli 2021
Maria Himmelfahrt
15. August 2021
Dem Fest liegt der Glaube zugrunde, dass Maria, die Mutter Jesus, nach ihrer Bestattung in einem steinernem Grab von Christus in den Himmel gerufen worden sei - „mit Leib und Seele“, wie es in dem im Jahre 1950 von Papst Pius XII. verkündeten Dogma wörtlich lautet. ✝️
Schulbeginn🏫
13. September 2021
WARUM IST SCHULBEGINN IM SEPTEMBER?
Wegen der Ernte -
Volksschulkinder waren dafür in den landwirtschaftlichen Regionen eine unentbehrliche Hilfe. Schon bei den Sophisten in der römischen Kaiserzeit war der Schulbeginn im Herbst erst nach dem Weinkeltern.
(Nicht im Winter - zu viel Schnee für die Kleinen
Nicht im Frühjahr - bürgerlich-kirchliche Sitten)
Herbstbeginn 🍃🍂
23. September 2021
Tag und Nacht sind genau gleich lang!
Dieses Ereignis findet zwei Mal pro Jahr statt. Einmal läutet das Ereignis den astronomischen Frühling ein, das andere Mal den astronomischen Herbst.
Die Sonne steht zu diesem Zeitpunkt genau über dem Äquator.
Zivilschutz-Probealarm 🚒
2. Oktober 2021
Die Sirenenprobe sieht zwischen 12:00 und 12:45 Uhr folgende vier Signale vor:
Probe:
15 Sekunden
Warnung
3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
Alarm
Auf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
Entwarnung
1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
Staatsfeiertag-schulfrei
26. Oktober 2021
Der österreichische Nationalfeiertag wird seit 1965 jährlich am 26. Oktober begangen, dem Tag, an dem 1955 die beschlossene österreichische Neutralität in Kraft getreten ist und die letzten Besatzungsmächte Österreich verlassen haben.
An diesem Tag sollte jedes Jahr die österreichische Flagge gehisst werden, wodurch der Begriff "Tag der Fahne" entstand.
Halloween 🎃 👻
31. Oktober 2021
Ursprünglich war der Brauch im katholischen Irland verbreitet und wurde durch Einwanderer in die USA gebracht. Dass an Halloween Kürbisköpfe ausgestellt werden, geht auf das Samhainfest (das Ende des Sommers) der Kelten zurück. Der irischen Mythologie zufolge kommen im Jahr zuvor Verstorbene in dieser Nacht aus dem Totenreich zurück, zusammen mit Geistern und Dämonen ziehen sie umher. Diese Wesen sollten mit Opfer besänftigt werden, von gruseligen Masken erschreckt und das Feuer soll sie vertreiben.
Die katholische Kirche ersetzte das Samhainfest durch Allerheiligen und Allerseelen
Allerheiligen
1. November 2021
Um sich der Heiligen und Märtyrer zu besinnen, führte man im 4. Jahrhundert jährliche Gedenktage ein (jeweils an ihren Sterbetagen). Da es aber mit fortschreitender Zeit unmöglich schien, jedem der Heiligen einen eigenen Tag des Gedenkens zu widmen, wurde Allerheiligen als Fest geschaffen.
Maria Empfängnis
8. Dezember 2021
schulfrei
Winterbeginn 🗻❄
21. Dezember 2021
Jedes Jahr am 21. Dezember erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel ihre geringste Höhe am Horizont – der kalendarische Winter beginnt. Genau umgekehrt verhält es sich auf der Südhalbkugel, wo nun Sommer herrscht. Zur Wintersonnenwende – auch Thomasnacht – erreicht die Sonne bei ihrem Durchgang durch den lokalen Meridian ihren Tiefstand. Da der Großteil der Sonnenbahn sich unterhalb des Horizonts befindet, erleben Sie nun die längste Nacht und den kürzesten Tag des Jahres. Am Nordpol geht die Sonne erst gar nicht auf.
🎆Sylvester 🎉
31. Dezember 2021
Die Silvesterfeiern gehen auf heidnische Bräuche zurück. Die Germanen glaubten, dass ihr gefürchteter Kriegsgott Wotan vor allem in der dunkelsten Jahreszeit sein Unwesen treibe. Der 31. Dezember liegt genau in der Mitte der so genannten "Rauhnächte" (25. Dezember und dem 6. Januar), die besonders lang und dunkel sind. Die alten Germanen glaubten, dass Wotan am 31. Dezember mit seinem wilden Gespenster-Heer durch die Lüfte zog.
Die Germanen fürchteten die Silvesternacht und veranstalteten deshalb selbst ein "Höllenspektakel". Jeder machte so viel Lärm, wie er nur konnte. Sie zündeten Holzräder an, die sie brennend ins Tal rollen ließen, um die Dunkelheit und die bösen Geister zu vertreiben. Von diesem Kult stammt die heutige Tradition, in der Silvesternacht Böller und Feuerwerkskörper zu zünden.
Neujahr ⛄️✨
1. Januar 2022
Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Magistrate.
An diesem Tag fanden ausschweifende Feierlichkeiten mit Essgelagen, Trinkgelagen und Opfergaben statt. Von den Christen wurde dieses heidnische Treiben abgelehnt, mit der Einführung des Christentums als Staatsreligion (390/394 n. Chr. durch Kaiser Theodosius I.) der Neujahrstag auf den 6. Januar, den Tag der Taufe Jesu, verlegt und der 1. Januar zum Fastentag erklärt.
Nachdem Papst Gregor XIII. im 16. Jahrhundert den Kalender reformiert hatte, wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas dennoch an unterschiedlichen Tagen begangen; Papst Innozenz XII. legte dagegen 1691 fest, dass der 31. Dezember als letzter, der 1. Januar als erster Tag eines Jahres zu gelten habe.
Weihnachtsferien 🎄🎁
24. Dezember 2021 - 6. Januar 2022
Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember seit 336 in Rom belegt. Wie es zu diesem Datum kam, ist ungeklärt. Diskutiert wird eine Beeinflussung durch den römischen Sonnenkult: Kaiser Aurelian hatte den 25. Dezember 274 als reichsweiten Festtag für „Sol Invictus“ festgelegt; zwischen diesem Sonnengott und „Christus, der wahren Sonne“ (Christus verus Sol) zogen frühe Christen Parallelen.
Christen und Nichtchristen feiern Weihnachten heute meist als Familienfest mit gegenseitigem Beschenken.
Hinzu kamen alte und neue Bräuche verschiedener Herkunft, zum Beispiel Krippenspiele seit dem 11. Jahrhundert, zudem der geschmückte Weihnachtsbaum (16. Jahrhundert), der Adventskranz (1839) und der Weihnachtsmann (19. Jahrhundert). Dieser löste in manchen Regionen das Christkind und den Nikolaus als Gabenbringer für die Kinder ab.
Valentinstag 🌹💘
14. Februar 2022
Der Valentinstag geht zurück auf die Legende von Bischof Valentin von Terni, der im dritten Jahrhundert in Italien lebte und zu der Zeit Verliebte christlich traute, die nach damaligem kaiserlichen Befehl unverheiratet bleiben mussten - Der Kaiser brauchte für seine Armee junge Soldaten und keine treuen Ehemänner. Der Bischof wurde nach einem längeren Gefängnisaufenthalt am 14. Februar enthauptet.